Auch im Sport die Nummer 1

Sport ist für viele Menschen Freizeitgestaltung. Er trägt zum Erhalt der eigenen Gesundheit bei, entspricht dem Wunsch nach körperlicher Betätigung und Selbsterfahrung. Der Sport nimmt wichtige soziale und gesellschaftliche Funktionen wahr. Besonders in den Sportvereinen werden das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Gemeinsinn erlernt und gepflegt. Ethnische, soziale und demografische Unterschiede sind im Sport leichter zu überwinden. Er hat eine dauerhaft integrative Wirkung.

Sport bietet für Kinder und Jugendliche vielfältige und unverzichtbare Möglichkeiten ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Bildung. Bereits im Kindergarten müssen die Weichen gestellt werden, um die motorischen Fähigkeiten zu fördern und einen gesunden Lebensstil von Anfang an zu unterstützen. Danach soll Schul- und Vereinssport jedem Kind die Chance bieten, seine sportlichen und motorischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. In den Offenen Ganztagsschulen gibt es schon viele gemeinsame Angebote von Schulen und Vereinen, die weiter gefördert und ausgebaut werden sollen.

Darüber hinaus erfreut sich der Sport großer öffentlicher Aufmerksamkeit und fördert deshalb das Ansehen der Stadt. Aus diesem Grund sind auch gute Sportmöglichkeiten ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor für die Wirtschaftsförderung.

Hilden bietet hervorragende Möglichkeiten für sportliches Engagement, sei es in der Schule, den Sportvereinen, ohne Vereinsbindung oder in kommerziellen Sportzentren. In den letzten Jahren ist es gelungen, die Sportanlagen in Hilden auf einen sehr guten Stand zu bringen. So wurden alle städtischen Sportplätze mit Kunstrasen ausgestattet. Die Sanierung dieser Plätze stellt die Stadt immer wieder vor große finanzielle Herausforderungen. Deshalb gibt es ein Programm, das vorsieht jedes  Jahr einen Platz zu sanieren.

Sportstätten in Hilden haben einen hohen Standard. Gleichwohl ist die Sanierung und Erweiterung der Umkleiden und Sanitäranlagen an den Sportplätzen nicht abgeschlossen, wird aber stetig vorangebracht. Unsere Sporthallen wurden gemäß den entsprechenden Unterhaltungsprogrammen in den letzten Jahren mit erheblichen Mitteln renoviert oder durch Neubauten ersetzt. Es bleibt weiterhin wichtig, den Gebäudebestand zu erhalten und regelmäßig nachzubessern.

In Zukunft gilt es, den erreichten Standard zu sichern und mit den vorhandenen Anlagen die Möglichkeiten einer sportlichen Betätigung für die Bürgerinnen und Bürger weiter auszubauen, auch im Bereich Senioren- und Behindertensport. Dabei muss die Verwaltung eng mit dem Stadtsportbund und den Sportvereinen zusammenarbeiten und sie in die Verantwortung für ihre Sportstätten mit einbinden. Die seit vielen Jahren bestehende Idee eines Mehrgenerationen-Spielplatzes ist noch nicht verwirklicht, sollte aber mit allen betroffenen Akteuren in der Stadt erneut diskutiert werden.