Übersicht

Meldungen

Kostenlose Ausgabe von Menstruationsartikeln an allen weiterführenden Schulen

Die SPD-Ratsfraktion hat im Schul- und Sportausschuss den Antrag gestellt, in allen weiterführenden Schulen in Hilden die kostenlose Ausgabe von Menstruationsartikeln zu ermöglichen. „Wir stellen uns hier beispielsweise die Anschaffung von hygienischen und vandalismussicheren Spendern für Binden und Tampons vor“, so Sarah Buchner, schulpolitische Sprecherin der SPD. „Damit wollen wir Mädchen und Frauen mit einer konkreten Unterstützung in ihrem Alltag stärken und darauf hinwirken, dieses Thema zu enttabuisieren“.

Elisabeth Müller-Witt (SPD): „Landesregierung muss endlich eigenen Unterstützungsplan vorlegen“

Die Preise steigen, besonders bei der Energie. Daher brauchen gerade Haushalte mit kleinen Einkommen Unterstützung. Der Bund hat hierfür bereits ein 30 Mrd. Euro umfassendes Paket geschnürt. Zusätzlich hat Bundeskanzler Olaf Scholz in dieser Woche die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas von 19 Prozent auf sieben Prozent angekündigt. Von der NRW-Landesregierung sind hingegen bislang keine eigenen Ideen gekommen. Auch in seiner heutigen Pressekonferenz hat Ministerpräsident Wüst keinen eigenen Unterstützungsplan für die Bürgerinnen und Bürger vorgelegt.

Ratsfraktion begrüßt Verzicht auf iPad-Elternbeiträge

Schülerinnen und Schüler in Hilden sollen laut Medienentwicklungsplan eine Ausstattung mit IPads erhalten. Eltern und Lehrerschaft hatten bemängelt, das für diese Ausstattung ein monatlicher Service-Beitrag erhoben werden soll. Die Hildener SPD-Fraktion begrüßt es daher sehr, dass der Haupt- und Digitalisierungsausschuss beschlossen hat, auf die Elternbeiträge zu verzichten.

Foodies Day entsteht aus Spätmarkt-Idee

Nach dem Feierabend ein Glas Wein oder einen Cocktail trinken und dabei noch etwas leckeres Essen in entspannter Atmosphäre. Das war das Ziel des Antrags der SPD im November 2019. Nun, nach über 3 Jahren und vielen Entbehrungen während der Corona Pandemie, konnte am vergangenen Freitag der erste Foodies Day auf dem Ellen-Wiederhold-Platz erfolgreich gefeiert werden.

„Darf es ein bisschen mehr sein?“

Die Hildener SPD hat vor knapp einem Monat unter dem Motto "Darf es ein bisschen mehr sein?" alle Parteimitglieder in Hilden dazu aufgerufen, bei den privaten Einkäufen etwas mehr zu kaufen und dies für die Hildener Tafel zu spenden. Der Bedarf an haltbaren Lebensmitteln und Pflegeprodukten bei der Tafel ist groß, denn steigende Energie- und Lebensmittelpreise treffen die Kundschaft besonders hart. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Anzahl der Kunden zudem innerhalb weniger Wochen von etwas mehr als 500 auf über 800 gestiegen.

SPD-Fraktionsspitze reagiert gelassen

Die SPD-Fraktion reagiert gelassen auf die Vorwürfe des Bürgermeisters. „Niemand hat den Bürgermeister dafür kritisiert, Ideen einzubringen und sich für das Wohl der Hildener Bürgerinnen und Bürger einzusetzen“, so Kevin Buchner, Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokraten.

Dem Bürgermeister fehlt die Führungsstärke

Über den Vorschlag von Bürgermeister Claus Pommer, ein Entlastungspaket für Familien aufzulegen, waren in Hilden viele überrascht. Der Bürgermeister hat kaum jemanden in seine Überlegungen mit einbezogen. Weder in der Politik noch innerhalb seiner Verwaltung war das Vorhaben bekannt.

Schlussspurt Plakate mit Kutschaty und Scholz

Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in NRW hängen auf den Straßen nochmal neue Plakate. Sie zeigen unseren zukünftigen Ministerpräsidenten zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Bereits seit dem Wochenende stehen die neuen Plakate auf den Straßen NRWs. Am Montag dann, 13 Tage vor der Landtagswahl, kamen Thomas Kutschaty und Lars Klingbeil zur Plakatenthüllung auf der Düsseldorfer Rheinwiese zusammen, um das Plakat offiziell vorzustellen.

Trauer um Walter Haas

Am 14. April verstarb Walter Haas, der mit Unterbrechungen von 1964 bis 2020 für die Hildener SPD-Fraktion insgesamt fast 40 Jahre als sachkundiger Bürger tätig war, im Alter von 81 Jahren. Seine fast 60-jährige Mitgliedschaft in der SPD war für den überzeugten Demokraten und Gewerkschafter immer wichtig.

“Das System hat sich den Schülern zuzuwenden” – Gesamtschullehrer Benno Justfelder über unsere Schule von morgen

Im Hintergrund eine grüne Kreidetafel und ein Periodensystem aus Pappe. Für Benno Justfelder aus Essen ist das nur eine Fotokulisse. Das Klassenzimmer an seiner Gesamtschule sieht mittlerweile ganz anders aus: eine interaktive Tafel, ein Einzeltisch und ein eigenes Fach für jedes Kind. Die Gesamtschule wurde gerade mit Beginn des neuen Schuljahrs eröffnet.

„Wir müssen an die zukünftigen Generationen denken“ – im Gespräch mit Zahra El Otmany über die Energiepolitik von Morgen

Windräder im Sonnenaufgang, grüne Felder, eine unbeschadete Umwelt. So sieht Zukunft aus, findet Zahra El Otmany, die mit Thomas Kutschaty auf dem Plakat zur Energiewende zu sehen ist. Als sie den Anruf zum Casting bekam, habe sie sich sehr gefreut, schließlich ist sie seit langem SPD-Mitglied. Dass sie die 31-Jährige sich heute bei der SPD engagiert, hängt für sie auch damit zusammen, dass Johannes Rau vor 24 Jahren ihre Einbürgerungsurkunde unterschrieben hat.

Faire Mieten wählen – Warum Walter Cremer für bezahlbaren Wohnraum kämpft

Licht fällt durch das Fenster auf den Küchentisch, im Hintergrund die Küchenzeile mit blaugrauen Schranktüren. Am Tisch sitzen Walter und Gaby Niemann-Cremer. Vor ihnen steht je eine Tasse dampfenden Kaffees, Gaby hält einen Kugelschreiber in der Hand. Es ist nicht ihre Küche, in der die beiden für das Fotoshooting Platz genommen haben, aber sie fühlen sich fast wie zu Hause.

Eine Schule, die sich nach 2022 anfühlt – Schülerinnen und Schüler über die Schule von Morgen

Eine Gruppe von Jugendlichen. Im Hintergrund ein Schulgebäude. Die Jugendlichen sind selbst Schüler*innen, zwar nicht an dieser Schule, aber an anderen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Sie sind die Profis für die Bedürfnisse der nordrhein-westfälischen Schulen. Grund genug, um drei von ihnen zu fragen, was sich an unseren Schulen verändern sollte.

Podiumsdiskussion „Beste Bildung für beste Chancen“

Jochen Ott, schulpolitischer Sprecher der NRWSPD, und Marc Nasemann, Landtagskandidat für die Städte Hilden, Langenfeld und Monheim, begrüßen an diesem Abend Vertreter:innen aus Schule, Schülerschaft und Elternschaft auf dem Podium, die mit Ihnen über die Bildungspolitik von Morgen diskutieren wollen. Dabei legen wir den Fokus auf die beste Bildung für die besten Chancen unserer Kinder.

Elisabeth Müller-Witt (SPD): „Schwarz-Gelb hält in Landtagsabstimmung an Straßenausbaubeiträgen fest – SPD-Fraktion will echte Entlastung“

Am heutigen Donnerstag hat der Landtag NRW auf Initiative der SPD-Fraktion über das Ende von Straßenausbaubeiträgen abgestimmt. CDU und FDP haben dabei gegen die Abschaffung votiert. „Damit ist klar, dass es Schwarz-Gelb mit der Entlastung der Bürgerinnen und Bürger nicht ernst meint“, sagt die SPD-Landtagsabgeordnete für den Kreis Mettmann, Elisabeth Müller-Witt.

Heizkostenzuschuss erhöht

Kerstin Griese freut sich, dass der Bundestag einen Heizkostenzuschuss beschlossen hat. „270 Euro bekommen alleinlebende Mieterinnen und Mieter, die Wohngeld beziehen“, sagt die Sozialstaatssekretärin. „Für Zwei-Personen-Haushalte sind 350 Euro vorgesehen, für jede weitere Person 70 Euro.“

Termine